![]() |
||||||||||||||||||
startseite — bau-Infos — bau-recht — forum — ofenbilder — bau-faq — bau-links — bau-tipps — impressum | ||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Herausforderung BaustellenüberwachungIntelligente Kameratechnik sorgt für zuverlässige Detektion Große Flächen, unwegsames Gelände, unübersichtliche Situationen: Die Überwachung von Baustellen stellt oftmals eine besondere Herausforderung dar. Als effiziente und mittelfristig kostengünstigere Alternative zum klassischen Wachdienst wird in diesem Bereich verstärkt auf videobasierte Überwachungssysteme gesetzt. Um einen größtmöglichen Detektionserfolg sicherzustellen, muss die Technik jedoch exakt auf die Anforderungen des harten Baustellenalltags und die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten ausgerichtet sein. Zunächst geht es beim Einsatz von Überwachungskameras auf Baustellen um den zuverlässigen Schutz von Geräten und Maschinen. Insbesondere in den Abend- und Nachtstunden – wenn die Arbeit ruht – ist dazu eine lückenlose Beobachtung des Geländes wichtig. Die eingesetzte Kameratechnik muss somit vor allem in der Dunkelheit für sichere Detektion sorgen. Von Systemen, die auf ein Schwenken der Kamera setzen, ist in diesem Kontext abzuraten, da „blinde Flecken“ entstehen. Die Befestigung an vorhandenen Gebäuden ist in der Regel nicht möglich. Eine schnelle Installation, die den Baustellenbetrieb nicht stört, ist für Bauunternehmer daher ein wichtiges Kriterium. Bei Baustellen im innerstädtischen Bereich sollen angrenzende Wohnhäuser und ihre Bewohner nicht erfasst – und letztere auch möglichst wenig durch nächtliche Beleuchtung gestört werden. Aus datenschutzrechtlicher Sicht darf nur der definierte Baustellenbereich und keinesfalls öffentlicher Raum überwacht werden. Bei Stromauswahl muss das System funktionstüchtig Tag und Nacht weiterarbeiten. Auf ländlichen Baustellen ist zudem oftmals eine Technik gefragt, die unabhängig vom Stromnetz arbeitet. Autarke Lösungen, die mit umweltfreundliche Brennstoffzellentechnologie setzen, können hier ein Ansatz sein. Stellt die Kamera Bewegungen auf dem überwachten Gebiet fest, muss dies nicht zwangsweise ein Eindringen Unbefugter bedeuten – wenn bereits ein Insekt einen Fehlalarm auslöst, führt dies zu unnötigem Aufwand. Eine intelligente Videoanalytik und eine entsprechende Überwachungszentrale, die das Material sichtet, sind somit zentrale Komponenten. Effektive Lösung Eine weitere Besonderheit zeichnet Video Guard aus: Das System wird in Kombination mit einem Versicherungsschutz angeboten, sodass die Baustelle nicht nur gesichert, sondern im Bedarfsfall auch versichert ist.
siehe auch: www.videoguard24.de |
|
|||||||||||||||||